Ahlen Akustisch in der Kneipe: Magic Moment und Patrick Shurety!

Bei „Ahlen Akustisch“ wird handgemachte Musik aus der Region in gemütlicher Kneipenatmosphäre im Bürgerzentrum Schuhfabrik präsentiert.
Am Mittwoch, dem 16. April findet wieder „Ahlen Akustisch“ ab 20.00 Uhr statt. Diesmal sind u.a. “Magic Moment” dabei. Die Konzertbesuchenden erwartet ein abwechslungsreicher authentischer Abend.

Die Musiker von Magic Moment sind alte Hasen im Musikgeschäft und haben sich ihre Sporen in verschiedenen Bandprojekten verdient. Auf der Bühne beweisen sie, dass Spielfreude und Leidenschaft brennen wie am ersten Tag. Sie spielen die Songs sind ihre musikalischen Wurzeln. Ausgestattet sind sie mit Akustik- und E-Gitarre, Bass, Cajon/Percussion, Gesang und großer Lust auf die Musik, die sie lieben. Gemeinsam mit ihrem Publikum schwelgen sie in Erinnerungen an die zeitlosen Rock- und Popsongs aus den 1960er, 1970er und 1980er Jahren. Welthits, die an die Seele gehen, entführen die Zuhörerinnen und Zuhörer. Das musikalische Repertoire ist gespickt mit vielen Klassikern, Hits und Ohrwürmern. „Something“ von den Beatles, „A Horse With No Name“ von America, „Woodstock“ von Joni Mitchell, „I Won’t Back Down“ von Tom Petty und „Losing My Religion“ von R.E.M sind nur eine kleine Auswahl der markanten Bausteine ihrer Playlist. In guter Unplugged-Tradition wird neben Authentizität, hoher Musikalität, Feeling und Drive der individuelle und groovige Charakter der Songs zum Qualitätsmerkmal des Quartetts. Magic Moment lässt Hörerlebnisse entstehen, die unter die Haut gehen. Die Band besteht aus Michael Sackermann (Gitarre, Gesang), Gert Klein (Gitarre, Gesang), Fred Bauten (Bass), Kay Flohr (Percussion, Gesang).

Tief verwurzelt im Celtic Folk, aber immer offen für neue Einflüsse aus Blues, ProgRock und Pop schreibt Patrick Shurety Songs über leere Straßen voller Erinnerungen, über Selbstzweifel, Optimismus, Ausbeutung und die kleinen Leute hinter dem Ruhm derer, die Geschichte gemacht haben. Das klingt aber selten böse und auch nicht traurig, sondern mal sanft und warm, mal rockig und gern verspielt mit unerwarteten Wendungen. Angereichert wird das Programm mit individuell interpretierten Coverversionen.
Verantwortlich für die Auswahl der Musiker, Musikerinnen, Bands und die Durchführung sind Wolfgang „Brandy“ Brand, Jupp Steffens und Martin Biker, die bereits bei Rock am Schacht und in der Zisterne gute Erfahrungen als Konzertveranstalter machen konnten.
Der Eintritt zu „Ahlen Akustisch“ ist frei und die Bands freuen sich über eine Spende. Die weiteren Termine für „Ahlen Akustisch“ in diesem Jahr sind: 15.10, 19.11., 17.12.2025.
Die Gastronomie der Schuhfabrik bietet die Möglichkeit, sich vor der Veranstaltung mit einem leckeren Essen zu stärken. Bitte planen Sie dafür ausreichend Zeit ein und reservieren vorab unter 02382 – 5288, denn erfahrungsgemäß wollen viele Gäste vorher essen.
Auf diese Band können sich die Musikfans in der Schuhfabrik schon freuen:
Mi. 16.04. Ahlen Akustisch i.d. Kneipe; Sa., 14.06. Tante Friedl (Folk- und Weltmusik); Sa. 12.07. Stout (Irish Folk Kultursommer); Sa. 19.07. Balkan Rock Trio (Nomen est omen Kultursommer); 26.07., Michael Anthony Austin (Songwriter Kultursommer), 02.08. Kuersche Duo (Akustik Popsongs Kultursommer); 09.08. Fats Meyer Acoustic Trio (Best of Rock Kultursommer); Sa. 16.08. Kappe meets Trio Cartouche (Jazz Kultursommer); Sa. 23.08. One World – One Stage mit SoundART u.a. (Worldmusic Kultursommer); Sa. 27.09. Central Park (Tribute Simon & Garfunkel); Sa. 11.10. The Watch (Tribute Genesis Peter Gabriel Ära); Mi. 15.10. Ahlen Akustisch i.d. Kneipe; Sa. 25.10. Theater ex libris & Christoph Tiemann: Sherlock, Schock & Horror (Live-Hörspiel); Sa. 15.11. Hilden – Hoheneder – Gorke & Band (Rhythm & Blues, Vol. 2); Sa. 08.11. RUMBLElight (Newcomer-Festival); Fr. 14.11. Big Band Night i.d. Schuhfabrik; 15.11. Hilden-Hoheneder-Gorke & Band (Rhythm & Blues Vol. 2) Mi. 19.11. Ahlen Akustisch i.d. Kneipe; 06.12. Queen May Rock (Queen & Freddy Tribute); Mi. 17.12. Ahlen Akustisch Christmas Special i.d. Kneipe.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ statt und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

